Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Daten von Oracle zu SQL Server in wenigen einfachen Schritten mit ESF-Datenbankmigrations-Toolkit migrieren. Vereinfachen Sie komplexe Migrationsaufgaben und sparen Sie wertvolle Zeit mit unserem optimierten Ansatz.
32-bit-Windows-Anwendung für ESF-Datenbankmigrations-Toolkit 12.2.11 (2025-08-23). (md5: bf6b639a2a703faf6b3c5139c5943e75)
Unterstützte Systeme:
Windows 7 oder höher.
Oracle 11g oder höher.
SQL Server 6.5 oder höher.
Schritt-für-Schritt-Assistent:
Oracle-Datenquelle konfigurieren
Im Dialogfeld "Datenquelle auswählen":
Wählen Sie "Oracle"
Serverdetails eingeben:
Servername: localhost (Standard)
Port: 1521 (Standard)
Authentifizierung angeben:
Benutzername: system (Standard)
Zugehöriges Passwort
Anmeldemethode auswählen:
Wählen Sie aus: SID, Service_Name oder TNS
Datenbankspezifikation:
Für SID/Service_Name: Geben Sie den Wert im Feld Datenbank ein
Für TNS: Lassen Sie das Feld Datenbank leer
Schemakonfiguration:
Geben Sie den Schemanamen ein (Standard: Benutzername)
Optional: Klicken Sie auf Aktualisieren, um verfügbare Schemas anzuzeigen
Abb. 1: Konfiguration der Oracle-Datenquelle
Microsoft SQL Server-Ziel konfigurieren
Im Dialogfeld "Ziel auswählen":
Wählen Sie "Microsoft SQL Server"
Serververbindungsdetails:
SQL Server-Hostnamen eingeben (optional mit Instanznamen), z.B. localhost\sqlexpress
Für TCP/IP-Verbindungen:
Serverport angeben (Standard: 0 verwendet Named Pipes)
Benutzername (z.B. sa) und Passwort eingeben
Für Windows-Authentifizierung:
Checkbox Windows-Authentifizierung aktivieren
Datenbankkonfiguration:
Klicken Sie auf Aktualisieren, um bestehende Datenbanken aufzulisten
Bestehende Datenbank auswählen oder neuen Datenbanknamen eingeben
Hinweis: Nicht vorhandene Datenbanken werden während der Migration automatisch erstellt
Schema-Konfiguration:
Klicken Sie auf Aktualisieren, um bestehende Schemas aufzulisten
Bestehendes Schema auswählen oder neuen Schemanamen eingeben
Standardschema: dbo (wenn leer gelassen)
Hinweis: Nicht vorhandene Schemas werden während der Migration automatisch erstellt
Abb. 2: Microsoft SQL Server-Zielkonfiguration
Im Dialog "Quelltabellen und -sichten auswählen"
Migrationsobjekte auswählen: Wählen Sie Tabellen oder Sichten für die Migration aus. Abb. 3: Tabellen und Sichten auswählen
Tabellenstruktur ändern: Klicken Sie auf die Auslassungspunkte (...), um Tabellenoptionen und Schemaanpassungen aufzurufen. Abb. 4: Transformation durchführen
Feldzuordnung konfigurieren: In den Feldzuordnungsoptionen:
Migration starten: Klicken Sie auf "Submit", um den automatisierten Datentransfer von Oracle zu SQL Server zu starten.
Abb. 5: Migration ausführen
Fortschritt überwachen: Klicken Sie auf "Browse Log", um den Migrationsfortschritt in Echtzeit zu verfolgen, einschließlich Details zur Problembehebung.
Konfiguration speichern: Klicken Sie auf "Save as job", um die Einstellungen zu speichern für:
Schnelles erneutes Laden von Migrationsaufträgen
Befehlszeilenausführung (verwenden Sie: dmtc.exe --help für Parameteroptionen)
Fertig!
Nach Abschluss der Migration erstellt das Toolkit einen umfassenden Bericht zur Überprüfung der Migrationsgenauigkeit. Sie können den Fortschritt verfolgen, während der automatisierte Prozess effizient abläuft. Bei Fragen oder Feedback kontaktieren Sie uns – unser Team steht bereit, um Ihnen zu helfen.